Schwangerschaftsmassage

Eine Schwangerschaftsmassage ist eine speziell auf die Bedürfnisse von schwangeren Frauen abgestimmte Massage, die darauf abzielt, das Wohlbefinden während der Schwangerschaft zu fördern und typische Beschwerden zu lindern. 

Die Massage verwendet sanfte, langsame Streichbewegungen und Druckpunkte, die speziell darauf abzielen, Verspannungen zu lösen und den Körper zu entspannen. Tiefes Kneten und intensive Techniken werden vermieden, um keine Unannehmlichkeiten zu verursachen.

Wirkung der Schwangerschaftsmassage
  • Linderung von Rückenschmerzen: Rückenschmerzen sind in der Schwangerschaft häufig, insbesondere im unteren Rücken. Eine gezielte Massage kann Muskelverspannungen lösen und die Schmerzen lindern
  • Reduktion von Schwellungen: Wassereinlagerungen, besonders in den Beinen und Füßen, sind während der Schwangerschaft üblich. Sanfte Massagetechniken können die Durchblutung und den Lymphfluss fördern, was Schwellungen verringern kann.
  • Stressabbau und Entspannung: Die Massage hilft, Stress abzubauen und eine tiefe Entspannung zu fördern, was sowohl für die Mutter als auch für das ungeborene Kind vorteilhaft ist.
  • Verbesserung des Schlafs: Durch die Reduzierung von Muskelverspannungen und Stress kann die Massage dazu beitragen, den Schlaf zu verbessern, was in der Schwangerschaft oft schwierig ist.
  • Vorbereitung auf die Geburt: Regelmäßige Massagen können helfen, den Körper auf die Geburt vorzubereiten, indem sie die Muskeln entspannen und die Durchblutung fördern
Lagerung bei einer Schwangerschaftsmassage

Um den Druck auf den Bauch zu vermeiden, wird die werdende Mutter während der Schwangerschaftsmassage in verschiedenen, speziell angepassten Positionen behandelt, die individuell auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind:


  • Seitliche Position: Die Schwangere liegt bequem in einer seitlichen Position, wobei ein Stillkissen den Körper stützt. Diese Position sorgt für eine optimale Entlastung des Bauchs und der Wirbelsäule und gewährleistet gleichzeitig Komfort während der Massage. Diese Haltung ist besonders für eine Ganzkörpermasssage zu empfehlen.
  • Massagestuhl: Alternativ kann die werdende Mutter auf einem Massagestuhl sitzen. Diese Position ermöglicht eine gezielte Behandlung des Rückens, der Schultern und des Kreuzbeins. Durch die aufrechte Sitzhaltung kann der Therapeut besser auf die Rückenmuskulatur eingehen und Verspannungen effektiv lösen, ohne Druck auf den Bauch auszuüben.
  • Schwingkissen: Eine weitere Option ist die Behandlung auf einem Schwingkissen, das die Bauchpartie bewusst ausspart. Die sanften, rhythmischen Schwingungen des Kissens werden als besonders angenehm empfunden und helfen, Blockaden in der Wirbelsäule zu lösen. Diese Position fördert eine tiefere Entspannung und wirkt gleichzeitig lindernd auf Rückenbeschwerden.

Diese speziellen Positionen sorgen dafür, dass die Massage für die werdende Mutter sowohl entspannend als auch sicher ist und auf ihre individuellen Bedürfnisse eingegangen wird

Sicherheitsaspekte bei einer Schwangerschaftsmassage

Erstes Trimester: Ich empfehle, im ersten Trimester auf Massagen zu verzichten, da dies eine empfindliche Phase ist. 

Massageöle: Für die Massage werden ausschließlich reine Massageöle ohne ätherische Öle verwendet, da diese in den Blutkreislauf gelangen und unerwünschte Wirkungen hervorrufen können.

bei Risikoschwangerschaften oder Komplikationen wie Präeklampsie, Blutgerinnungsstörungen oder vorzeitigen Wehen sollte eine Massage nur nach Rücksprache mit einem Arzt in Erwägung gezogen werden.

Share by: